wohl

wohl
voːl
n
1) bien m, salut m
2)

(Wohlergehen) — prospérité f

3) (Gesundheit) santé f

Auf Ihr Wohl! — A votre santé!/A la vôtre!

wohl
wb8b49fd9o/b8b49fd9hl [vo:l]
Adverb
1 (gesund, wohlauf) Beispiel: sich wohl fühlen se sentir bien
2 (gut, behaglich) Beispiel: jemandem ist nicht wohl bei etwas quelque chose met quelqu'un mal à l'aise
3 (wahrscheinlich) vraisemblablement
4 (durchaus, doch, schon) tout à fait; Beispiel: das kann man wohl sagen! ça, tu peux/vous pouvez le dire!
5 (zwar) Beispiel: es regnet wohl, aber ... c'est vrai qu'il pleut, mais ...
6 (zirka) en gros; Beispiel: es waren wohl hundert Besucher da il y avait environ cent visiteurs
7 (überhaupt) Beispiel: ob das wohl genügt? ça suffira, vraiment?
8 (sofort, endlich) Beispiel: willst du wohl gehorchen! alors, tu te décides à obéir!
Wendungen: wohl oder übel bon gré mal gré; wohl bekomm's! (gehobener Sprachgebrauch) à ta/votre santé!; leb wohl! adieu!

Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Wohl — Wohl …   Deutsch Wörterbuch

  • Wohl —  Wohl …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wohl — • wohl bes|ser, bes|te und woh|ler, am wohls|ten – wohl ihm! – wohl oder übel (ob er wollte oder nicht) musste er zuhören – das ist wohl das Beste – leben Sie wohl! – wohl D✓bekomms! oder bekomm s! Schreibung in Verbindung mit Verben: – wohl… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wohl — is a Yiddish spelling of Wahl, which corresponds to English well from German Language well or sure . Also from Polish Language elected .Wohl is the surname of:* Saul Wohl, (born 1565), Economist to the Court of Polish King Stephan Bartory 1584,… …   Wikipedia

  • Wohl — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Wohl (1863–1939), deutscher Chemiker Jeanette Wohl (1783–1861), deutsche Freundin und Korrespondentin Ludwig Börnes Johann Wohl (* 1920), österreichischer Politiker (SPÖ), Salzburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohl — ¹wohl 1. a) bei [guter] Gesundheit, fit, frisch, gesund, gut, munter, stark; (geh.): wohlauf; (ugs.): auf dem Damm, auf der Höhe, frisch und munter, in Ordnung; (nordd., md.): kregel. b) angenehm, behaglich, heimelig, traulich, wohlig. c)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wohl — ¹wohl 1. a) bei [guter] Gesundheit, fit, frisch, gesund, gut, munter, stark; (geh.): wohlauf; (ugs.): auf dem Damm, auf der Höhe, frisch und munter, in Ordnung; (nordd., md.): kregel. b) angenehm, behaglich, heimelig, traulich, wohlig. c)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • wohl — Part. (Grundstufe) drückt eine Vermutung aus Synonyme: vermutlich, wahrscheinlich, schätzungsweise (ugs.) Beispiele: Er ist wohl zu Hause. Es wird wohl regnen. wohl Adj. (Aufbaustufe) in einem guten körperlichen und seelischen Zustand, gut… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”